1 irmans 1936 : Wurde Manfred Gnädinger am 27. Januar in Radofzell, eine Stadt in der Nähe von Freiburg (Deutschland), geboren. Er war der Jüngste von 7 Geschwistern.

2 compañeros colegio 1942 - 1950 : Schulzeit in Böhringen - Radolfzell am Bodensee.

3 estudios pasteleria
1950 - 1953 : Absolvierte er seine Lehre als Konditor unter der Leitung des Konditormeisters Karl Keller im Café Keller.

17 anos
1954 - 1956 : Arbeitete er in der Confiserie Graedel in Zürich und im Café Himmel in Baden/Zürich.

re_5_practicas_caritas
1957 - 1958 : Absolvierte er sein Praktikum bei der CARITAS in Frankfurt am Main und arbeitete im Krankenhaus St. Wendel en Saarbrücken, um an der Wohlfahrtsschule angenommen zu werden.

re_7_recorte_periodico_1
1959 : Zog er nach Luzern, um sich dort für ein Studienplatz in Freiburg zu bewerben. Er wurde jedoch aus Platzgründen abgelehnt. In diesem Jahr veranstaltete er seine ersten Ausstellungen in der Schweiz, in Luzern und Basel.

re_8_trabajo_en_reformatorio
Er arbeitete in der Erziehungsanstalt Shillingsrain bei Liestal, Schweiz.

re_9_-albergues_juveniles
1961 : Kehrte er in seine Heimatstadt zurück und begann von dort aus seine Reise durch Frankreich und Nordspanien.

10_visitaACoruña 1962 Kam er in Camelle an.
Erstes Museum im vermieteten Haus.
Er verließ das Haus und ließ sich an der Spitze von Camelle nieder. Dort errichtete er sein definitives Zuhause und lebte im Einklang mit der Natur. Ohne Strom und Wasser, badete er in den kalten Gewässern von Camelle und lief oft durch die Dorfstraßen.

1979_9 In den 70er Jahren : Begann er ein Werk, in dem Kreise und Grundfarben eine wichtige Rolle spielten.

1980_10 In den 80er Jahren : Erstreckte sich sein Werk über das ganze Gebiet, aber im Bereich seines Hauses konsolidierte er bereits sein Projekt, das Open-Air-Museum.

11_Claudia_y_Florian__Alemania In den 80er Jahren : Er radikalisierte seine Lebensweise und baute neben seinem 5 Quadratmeter-Häuschen seine eigenen Lebensmittel an, wärmte sich mit dem Sonnenlicht auf seiner Sonnenterrasse und schützte sich vor den starken Winden, Regen und Stürmen.

re_12_carta_1 1985 : Umbau der Spitze. Man versuchte mit allem Mitteln zu verhindern, dass ein Teil seines Werkes zerstört wurde, indem er zuerst verschiedene Schreiben verfasste und danach sich mit einem Sitzstreik direkt vor die Maschinen stellte.

15_pegadas_K31O9133 1985 : Er hinterließ seinen Körperabdruck im Beton und begann in diesem Gebiet Werke zu schaffen.

Manolo_Pose_12 1985 : Es wurde die Zusammensetzung des Museums verändert und die Spitze von Camelle in sein Werk eingebunden.

1990_7 In den 90er Jahren :

War sein Werk ein lebendiges Werk in ständigem Wandel. Man erhielt nicht nur sein Museum am Leben, sondern er veränderte und baute es immer wieder um. Die Gegenstände und Überreste vermischten sich mit Steinen und Kreisen und ähnelten einem großen Steinboot.

13 November 2002 : Untergang des Öltankers Prestige. Drei Tage später bedeckte der Ölteppich das Museum von Man.

re_18_testamento

28 Dezember 2002 : Mans Tod.